Ein Blick zurück

Ein Blick zurück

Ein Blick zurück

 

Seniorenheim Partschins "Johann Nepomuk Schöpf"

 

 

Bereits im Jahr 1555 stiftete der aus Mailand gebürtige Hanns Guet von Rabland (Zolleinnehmer auf der Töll) „zum Unterhalte der Armen jährlich 8 Star Roggen, ein Quantum Salz und 3 Zentner Fleisch“.
Auch das „Krämerhaus“ in Rabland (früher Schmiedhaus – heute Bp. 230) neben dem Strasserhof, wird von denselben Hanns Guet als „Rifugium für Arme, Kranke und Bedürftige“ zur Verfügung gestellt.
Im selben Krämerhaus in Rabland versahen ursprünglich Ordensschwester ihren Dienst. Im Laufe des 19. Jh. wurde die Versorgung der Armen in Rabland aufgegeben und die Gebäulichkeit an Minderbemittelte zu Mietzwecken zur Verfügung gestellt. Die heutigen Liegenschaften (E.Zl. 68/II – K.G. Partschins) sind Eigentum der „Krämerhausinteressentschaft“, welche im Jahre 1959 und 1960 das Krämerhaus selbst an Herrn Friedrich Ennermoser – heute Bar-Pizzeria Ennermoser – verkauft hat.

 

 

Geschichtliches:

 

Das ursprüngliche Armenhaus in Partschins stand vermutlich östlich der heutigen Pfarrkirche in Partschins (ein Teil des Winkelguotes – späteres Armenhaus).
Am 28. Juni 1689 stiftete der hochwürdige und hochgeborene Herr Philipp Jakob Graf v. Stachelburg (Schloss Stachelburg in Partschins) ein Urbarium und drei Kapitalien, welche die Stiftung in der Armenfondsrechnung 1806/07 zu 4% kapitalisiert mit dem Betrag von 3.809 Gulden C.M. gebucht wurde.
In seinem Testament vom 22. Jänner 1742, stiftete Johann Sebastian von Wiesenegg dem Armenhaus den Betrag von 50 Gulden bar und jährlich 3 Star Roggen in Natura.
Auch dessen Sohn Paul Leopold (gestorben 1774) und Georg Anton (gestorben 1797) sowie des letzteren Tochter Rosa Freiyin v. Goldegg (gestorben 1806) vermachten testamentarisch den Armen von Partschins ansehnliche Kapitalien (zusammen 1.097 Gulden).
Im Jahre 1774 übergab auch der hochw. Herr Johann Thurner “k.k. Frühmeß Benefiziat” der Gemeindevorstehung den Betrag von 231 Gulden als eine milde Stiftung für die Ortsarmen.
Ebenfalls einen Ex-Karthauser (vermutlich von der aufgehobenen Karthause im Schnalstal stammend) finden wir unter den Stiftern des Armenfonds. Er hieß Johann Sebastian Mayrhofer, wohnte im Pfarrwidum und schenkte im Jahr 1787 der Gemeinde den Barbetrag von 200 Gulden zur “Bestreitung der Bedürftigen”.
Mit kleinen Spenden oder Vermächtnissen werden noch erwähnt: Peter Ladurner auf Happichl (Hof in Rabland), Mathias Verkleyrer, Felberwirt auf der Töll, Maria Gasser, Franz Gstrein, Ursula Fliecherin, Johann Ladurner, Jakob Pircher, Pottichguterbauer und Elisabeth Mayrhoferin.
Im Jahre 1787 kaufte der hochwürdige Herr Johann Nepomuk Schöpf, Pfarrer in Partschins von 1774 bis 1794, von Johann Baur, Webmeister, um 700 fl. das sogenannte “Winklguot hinter der Kirche” (heute „Stiegenhiasl“ genannt, Kirchplatz Nr. 6 - Bp. 80 in E.Zl. 114/I – Eigentum des Alois Kaserer). Er ließ die Behausung auf seine Kosten zweckentsprechend herrichten und stiftete sie mit Stifterbrief am 13. November 1790 samt einigen Grundstücken der Gemeinde Partschins, mit der Auflage, dass in dieser Behausung “Arme, Kranke, Dienstleute, Bresthafte, wahrhaft bedürftige Ortsinsassen mit Ausschluß aller Fremden auf Gutachten geist- und weltlicher Vorstehung, Dach, Fach, Verpflegung und Trost finden”. Auch die Einkünfte aus der „Philipp-Jakob von Stachelburgischen Stifung“ aus dem Jahre 1689 wurden für diesen Zweck verwendet. Die Stiftungsurkunde wurde am 11.01.1787 vom Pfarrer Schöpf und vom Anwalt Josef Raich unterzeichnet.
Johann Nepomuk Schöpf, gebürtig aus dem Schnalstal, war ein herzensguter Mann und setzte sich für das seelische und leibliche Wohlergehen der Gemeindebewohner ein.
Im genannten Haus in Partschins, in welchem Klosterfrauen die Armen und Kranken versorgten und zwar bis zum Jahre 1990, wurden auch Kranke aufgenommen und gepflegt, sodass das Haus auch als “Spital” bezeichnet wurde.
Im Laufe der Zeit wurden immer wieder Geldbeträge und Naturalien an das Armenhaus Partschins gestiftet sowie einige Schenkungen vorgenommen, sodass das Vermögen des Hauses vermehrt werden konnte.
So haben die Eheleute Erhard Platter und Luzia Zischgg am 28.10.1830 dem Armenfonde das Köfelegütl im Werte von 490 fl. überlassen.
Ebenso hat Michael Forcher aufgrund des Pfründvertrages vom 22.02.1837 ein Stück Ackerfeld im Wert von 500 fl., der Zentner Acker genannt, dem Altenheim übergeben.
Auch die Pfründnerin, die Witwe des Georg Gufler - Frau Maria Egger – aus Partschins übergab laut Pfründvertrag vom 23.04.1837 dem Armenfond folgende Realitäten: ein Stück Ackerfeld und ein Wiesfeld, die Pafahlwiese genannt, im Werte von 900 fl.
Auch der sogenannte Kästbaumacker von ungefähr 4 Starland, mit einem Wert von 300 fl. wurde von Maria Haller aufgrund des Pfründvertrages vom 19.02.1847 dem Armenfond übergeben.
Aufgrund der Armenfonds-Rechnung für das Jahr 1851/52, verfügte der Armenfonds über 2.553 fl. 42 kr. Einnahmen und 1.306 fl. 42 kr. Ausgaben; das Vermögen im Besitze des Armenfonds wurde am Jahresschluß mit 17.175 fl. – 21 kr. beziffert.
Um ca. 1860 wurde das “Winkelguot” als Armenhaus zu klein, weshalb dieses verkauft und mit dem Erlös der Hof bestehend aus dem Wohnhaus mit dem Wirtschaftsgebäude (ehemalige Bp. 16/2, 17 und 18 - heutige Bp. 889) und einigen landwirtschaftlichen Gütern, genannt “Koflbauergut”, gekauft und saniert wurde, wo sich derzeit noch das Altenheim befindet.
Bei Anlegung des Grundbuches im Jahre 1905 wurden die gesamten im Eigentum der Stiftung sich befindlichen Liegenschaften zugunsten der Gemeinde Partschins in E.Zl. 36/I, (Besitzbogen Nr. 175) Katastralgemeinde Partschins, als geschlossener Hof mit der Benennung “Armenhaus” einverleibt.
Am 17. November 1970 erwarb die Stiftung (durch die Gemeinde) im Tauschwege die Bp. 16/1, bestehend aus einem Stall mit Stadel vom Koflbauer-Nebenhaus (Besitzer Blaas Josef), welcher zusammen mit dem Wohnhaus derzeit den Sitz des Altenheimes darstellt.
In den Jahren 1987-1989 wurde das bestehende Wohnhaus von der Gemeindeverwaltung einer umfassenden Sanierung unterworfen, wobei das alte Wirtschaftsgebäude (ehemaliger Stall und Stadel) abgerissen und die Kubatur für die Erweiterung des Heimes verwendet wurde. Während der Bauzeit war das Heim im alten Teisenhaus - heute Bp. 1012 – Eigentum der Gemeinde - untergebracht, welches daraufhin abgerissen und das neue Mehrzweckshaus mit dem heutigen Museum, Bibliothek, Musikprobelokal und Sanitätsstützpunkt errichtet wurde.
Seit Bestehen der Stiftung wurde die Verwaltung der Stiftung und des Stiftungsvermögens von einem zu diesem Zweck vom Gemeinderat bestellten Verwaltungsgremium vorgenommen.
Genanntes Verwaltungsgremium war personell mit dem Verwaltungskomitee der Gemeindefürsorgestelle (nach dem I. Weltkrieg) identisch und übte seine Tätigkeit im Rahmen und auf der Grundlage der Bestimmungen über die öffentliche Fürsorge- und Wohlfahrtseinrichtungen (Gesetz vom 17. Juli 1890, Nr. 6972 in geltender Fassung) unanbhängig von der Gemeindeverwaltung aus, wobei sie zur Erreichung ihres Stiftungszweckes die volle Verfügung über das Stiftungsvermögen innehatte.
Erst nach Abschaffung der Gemeindefürsorgestellen erhielt das heutige Altenheim seine erste Satzung mit Regionalausschußbeschluß vom 30.12. 1986, Nr. 1890 und wurde gleichzeitig als öffentliche Fürsorge- und Wohnfahrtseinrichtung offiziell anerkannt.
Die Altenheimstiftung verfügt derzeit über 25 Altenheimbetten für Heimgäste, aufgrund des Dekretes des Landesrates für Gesundheits- und Sozialwesen vom 12.11.2001, Nr. 544/24.2.